Inhaltsstoffe

ÖLE

Avocadoöl, roh:

grün gefärbtes, roh riechendes Öl, das aus dem fettarmen Fruchtfleisch gewonnen wird. Es hat besonders pflegende, weichmachende und regenerierende Eigenschaften: Es ist reich an Carotinoiden, Phytosterolen, Vitaminen und essentiellen Fettsäuren.

Hanfsamenöl:

das Wunder selbst. Dunkelgrün, mit dem Duft grüner Gewürze, sogenanntes Trockenöl, das wichtige und seltene essentielle Fettsäuren für die Haut enthält. Es zieht leicht ein, wirkt feuchtigkeitsspendend und regenerierend, stärkt den Lipidmantel der Haut, kräftigt und glänzt das Haar. Noch mehr gute Eigenschaften hat es bei innerlicher Anwendung.

Jojobaöl::

dickes, goldgelbes Öl mit charakteristischem Geruch, "flüssiges Wachs". Das Öl wird für alle Hauttypen empfohlen und da seine Struktur der menschlichen Haut sehr ähnlich ist, zieht es leicht ein und macht die Haut weich und samtig.

Kokosöl (ungehärtet):

weißes, geruchloses Öl, das die Seife härtet und für hervorragende Schaumbildung sorgt. Ich benutze es sparsam, damit es die Haut nicht versehentlich austrocknet.

Kakaobutter:

süße, nach weißer Schokolade duftende, cremefarbene feste Butter. Es macht die Seifen härter und cremiger, hat einen hohen Gehalt an Antioxidantien, macht die Haut weich, pflegt kranke oder geschädigte Haut.

Lorbeeröl:

dunkelgrünes, gallertartiges, festes Öl aus der Lorbeerbeere mit charakteristisch starkem, würzigem Duft, der auch in der Seife charakteristisch zu spüren ist. Sein Pflegewert übertrifft den jedes anderen Öls. Der Retter kranker Haut und Haare. Es enthält flüchtige Substanzen mit antiseptischer, entzündungshemmender und schmerzlindernder Wirkung.

Mandelöl, süß:

hellgelbe, klare, transparente Flüssigkeit mit einem charakteristischen öligen Geruch. Natürlicher Hautweichmacher, empfohlen für alle Hauttypen. Es zieht langsam in die Haut ein. Es wird durch Kaltpressung aus den Samen gewonnen.

Natives Olivenöl extra:

sehr pflegendes, grünlich-braunes Öl, das effektiv bei kranker Haut eingesetzt werden kann, mit nicht starkem Geruch. Je höher der Prozentsatz in der Seife vorhanden ist, desto sanfter ist sie auf der Haut, aber desto weniger schäumt sie und hinterlässt bei der Verwendung ein leicht schleimiges Gefühl, aber diese Unannehmlichkeiten können natürlich von einem erfahrenen Seifenhersteller beseitigt werden.

Rizinusöl:

dickes, transparentes, stark duftendes Öl, das den Seifenschaum effektiv pflegt und anreichert. Haare und Haut lieben es auch.

Schweinefett:

weißes, halbhartes, geruchloses Fett. Es verleiht der Seife mit der Zeit eine extrem hohe Pflegewirkung, Cremigkeit und Härte. Die Haut nutzt ihre nährende Kraft mühelos.

Sonnenblumenöl, kaltgepresst:

reich an Ölsäure, mit Sonnenblumenkernduft, goldgelbes, dünnes Öl, das die Seife ist cremt den Schaum ein und macht seine Struktur weicher. Seine hautpflegende Wirkung ist hervorragend.

Stearinsäure:

Eine reine Fettsäure, die normalerweise aus Kokosöl gewonnen wird, die durch Trennung der 10 Fettsäuren im Öl gewonnen wird. Es härtet auch Seife und Seifenschaum und ist daher besonders vorteilhaft in Rasier- und Haarwaschseifen.

KRÄUTER

Brennnesselblatt:

Es lindert Juckreiz und wirkt adstringierend. Als Hautreiniger wirkt es besonders gut bei fettiger Haut. Seine Wirkstoffe regen die Durchblutung der Kopfhaut an und stärken die Haarfollikel. Es kann auch verwendet werden, um Haarausfall und Schuppen vorzubeugen. Der Gehalt an Kieselsäure stärkt die Haarfollikel und das Bindegewebe. Es wird Ihr Haar schneller wachsen lassen und einen schönen Glanz haben.

Grüner Tee:

Es verzögert die Hautalterung und den Kollagenabbau, ist ein hervorragendes Antioxidans, wirkt hautstraffend, tonisierend und entzündungshemmend. Es schützt die Haut auf zellulärer Ebene vor äußeren Einflüssen.

Hanfblätter und -samen:

Dank Omega 3- und 6-Fettsäuren ähnelt seine Zusammensetzung den in der Haut vorkommenden Lipiden, weshalb es zum Wiederaufbau der beschädigten Lipidschicht und zur Erhaltung der Gesundheit und Elastizität der Zellwände beiträgt. Hautweichmacher, reduziert Hautirritationen, entzündungshemmend. Es reduziert den Wasserverlust über die Haut, schützt die Haut vor dem Austrocknen, macht die Haut elastisch und wirkt so gegen Falten. Nährt und macht das Haar glänzend.

Lavendel:

Es hat eine beruhigende, weichmachende, antiseptische und entzündungshemmende Wirkung, daher eignet es sich auch zur Pflege von verletzter und verbrannter Haut, es lindert Juckreiz und Spannungen. Es wird zur Behandlung fettiger, zu Akne neigender Haut und auch zur Pflege von Mischhaut empfohlen, da es eine optimale Talgproduktion fördert.

Melisse / Zitronengras:

Es wirkt beruhigend auf empfindliche, gereizte Haut, erfrischt die Haut und hat einen hohen Gehalt an Antioxidantien.

Ringelblume:

Seine Wirkstoffe regen die Durchblutung an und beschleunigen die Heilungszeit. Seine Blüten enthalten einen Bitterstoff, ein ätherisches Öl, dem heilende, entzündungshemmende, antibakterielle und beruhigende Wirkungen zugeschrieben werden. Empfindliche und trockene Haut lässt sich gut damit behandeln. Es kann zur Behandlung von Hautentzündungen, zur Entfernung von Blutergüssen und Ekzemen verwendet werden

Rosenblatt:

Es wirkt hautantiseptisch und adstringierend, lindert Hautrötungen, Anti-Aging, stärkt die Zellwände. Es wirkt beruhigend, stärkend und antiseptisch. Es eignet sich auch hervorragend für trockene, dehydrierte und empfindliche Hauttypen sowie für Mischhaut, wird aber besonders für reife Haut empfohlen.

Rosmarin:

eine Pflanze mit antiseptischer und entzündungshemmender Wirkung, besonders geeignet für die Haarpflege. Es erfrischt und bewirkt eine Durchblutung, mit der die Regenerationsfähigkeit der Haut beschleunigt werden kann. Es kann effektiv bei zu Akne neigender, fettiger und problematischer Gesichtshaut eingesetzt werden.

Salbei:

Es wirkt hautantiseptisch und adstringierend, lindert Hautrötungen, Anti-Aging, stärkt die Zellwände. Es wirkt beruhigend, stärkend und antiseptisch. Es eignet sich auch hervorragend für trockene, dehydrierte und empfindliche Hauttypen sowie für Mischhaut, wird aber besonders für reife Haut empfohlen.

Yam-Wurzel:

Es enthält auch natürliches pflanzliches Phytoprogesteron. Es verjüngt, kehrt die Zeichen der Hautalterung um, beugt weiteren Schäden vor, schützt vor äußeren Umwelteinflüssen, regeneriert die Haut, unterstützt die allgemeine Jugend.

Walnussblatt:

Desinfizierend, entzündungshemmend, fungizid und viruzid. Es kann wirksam gegen verschiedene infektiöse Hautkrankheiten, Akne, Ekzeme, bestimmte Entzündungen und Fußpilz eingesetzt werden. Es hat eine adstringierende Wirkung auf Epithelgewebe und beschleunigt die Regeneration.

ÄTERISCHES ÖLE

Australisches Teebaumöl:

Es hat eine warme, würzige, kampferartige Kopfnote und durchdringende, medizinische Untertöne. Als allgemeines Desinfektionsmittel tötet es nicht nur Pilze und Bakterien, sondern auch einige Viren.

Bergamotte:

Zitroniger, intensiv fruchtiger Duft, auch süße Zitrone genannt. Es heilt perfekt zu Akne neigende Haut und hat eine sehr gute Wirkung auf fettige Haut. Desinfiziert und regeneriert, strafft und reinigt die Haut. Es eignet sich auch zur Linderung des entzündungsbedingten Spannungsgefühls an der Stelle von Insektenstichen und fördert zudem die Heilung von Wunden und Verletzungen.

Cubeba:

Süßes, würziges, fruchtiges Kopfaroma mit Zitrusnoten. Es ist ein Hauttonikum und Antiseptikum, daher ist es vorteilhaft, es als Wirkstoff in kosmetischen Produkten zu verwenden, die für fettige, zu Akne neigende, verstopfte Haut bestimmt sind.

Geranie:

Feuriger, süßer, exotischer, rosenartiger Duft, mit leichten Zitrusnoten. Es fördert die Hautregeneration und hält die Talgproduktion im Gleichgewicht, sodass es erfolgreich zur Behandlung von Akne oder trockener Haut und gegen Cellulite eingesetzt werden kann.

Grüne Zitrone (Limette):

frisches, säuerliches Zitrus, süß-bitteres Aroma. Es hat eine gute Wirkung bei fettiger oder verstopfter, belasteter Gesichtshaut, Herpes, Warzen, Talgdrüsen. Sein Aroma vertreibt Langeweile und Angst. Entzündungshemmend und antiinfektiös, bakterizid, Hautgeweberegenerator.

Ho-Holz (Kampferbaum):

Öl mit süßem, rosenartigem, leicht holzigem Duft. Antibakteriell, entzündungshemmend, tonisierend, kann auch bei fettiger, zu Akne neigender und reifer, trockener Haut verwendet werden, da es talgdrüsenregulierend wirkt. Anxiolytisch, Beruhigungsmittel, Aphrodisiakum.

Indisches Zitronengras:

Der Geruch ist frisch, warm, zitronig süß, hell. Seine Wirkung ist ausgleichend, beruhigend und stärkend. In kleineren Mengen wirkt es verspannungslösend, beruhigend und ausgleichend, in größeren Mengen geistig anregend. Es reinigt und desodoriert fettige Haut.

Lavendel:

Der Geruch ist frisch, blumig-würzig, sauber. Stimmungsaufhellende, ausgleichende, beruhigende Wirkung. Als Inhaltsstoff in hervorragenden hautpflegenden Kosmetikprodukten, die die Symptome gereizter Haut mit Akne und Ekzemen lindern.

Minze:

Es wirkt entzündungshemmend, antiseptisch, beruhigend und krampflösend. Die in den Blättern enthaltenen Öle werden in vielen Kosmetika, Mundpflegeprodukten, Shampoos, Deodorants, Anti-Cellulite-Cremes verwendet. Verdampft wirkt es luftreinigend und stressabbauend. Es wird auch für fettige und zu Akne neigende Haut empfohlen.

Natürliches Parfüm:

Mischungen aus ätherischen Ölen, hochwertigen Extrakten und natürlichen Duftstoffen, die ausschließlich durch Wasserdampfdestillation, Kaltpressung oder alkoholische Extraktion gewonnen werden. Sie entsprechen der Norm ISO 9235 für natürliche Aromarohstoffe, den Vorschriften der EU-Kosmetikverordnung und den IFRA-Richtlinien.

Rosmarin:

Sein Duft ist intensiv, mit frischen Kräuter- und Kampferuntertönen. Es wirkt anregend und stärkend. Hauterfrischend, muskelentspannend und durchblutungsfördernd, stärkt Haar und Kopfhaut, spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Haarausfall und fettiger Kopfhaut.

Römische Kamille:

Es zeichnet sich durch eine warme, blumige Kopfnote und süß-fruchtige, kräuterige Untertöne aus. Es ist äußerst nützlich als Inhaltsstoff in Hautpflegeprodukten. Bei Hautirritationen unterstützt es die Hauterneuerung und Hautregeneration. Es entspannt und beruhigt, vitalisiert und erfrischt, entspannt und entspannt.

Zerdus:

Holziges, harziges, leicht bitteres, kieferartiges Öl mit Zitrusduft. Es beruhigt und reinigt fettige Haut, lindert Juckreiz. Es kann effektiv bei Akne und Schuppen eingesetzt werden. Es hat eine desodorierende Wirkung.

Zimt:

Feuriger, süßer Duft mit würzigen orientalischen Untertönen. Es verbessert die Stimmung, erregt und inspiriert. Antiviral und antimykotisch. Hoch allergen!

SONSTIGES

Alkanna-Wurzel:

Eine Färbepflanze, die im alkalischen Medium der Seife eine violette Farbe ergibt. Seine Qualität variiert von Ernte zu Ernte aufgrund der Anzahl der Sonnenstunden, des Regens und der Temperatur. Somit hat die Seife auch bei gleicher Zusammensetzung und Konzentration nicht die gleiche Farbe.

Grüner Ton:

Aufgrund seiner stark reinigenden und desinfizierenden Wirkung wird es vor allem zur Pflege fettiger und zu Akne neigender Haut empfohlen. Mattiert, reinigt, verleiht ein samtiges Hautbild, entgiftet und regt die Hauterneuerung an. Eine reiche Quelle von Mineralien. Natürlich und ohne Zusatzstoffe.

Kaffee-Extrakt:

Arabica-Kaffee-Extrakt mit einem reichen und tiefen Aroma ist eine konzentrierte Essenz. Er hat ein starkes, reichhaltiges Röstkaffeearoma mit rauchigen Untertönen.

Krappwurzel:

Färberei, die im alkalischen Milieu der Seife eine rötlich-rosa Farbe ergibt. Seine Qualität variiert von Ernte zu Ernte aufgrund der Anzahl der Sonnenstunden, des Regens und der Temperatur. Somit hat die Seife auch bei gleicher Zusammensetzung und Konzentration nicht die gleiche Farbe.

Mohn:

Es ist in der Seife enthalten wegen seiner Hautpeeling-Wirkung und weil die schwarzen Punkte in einer gelben Seife sehr gut aussehen. 😀

Natriumlactat:

Natriumlactat ist das Natriumsalz der Milchsäure, die auch als Zwischenprodukt im menschlichen Stoffwechsel vorkommt. Es ist ein unbedenklicher Stoff, für die Kleinsten zubereitet und auch in Bio-Lebensmitteln zugelassen. In Seifen ist es vorteilhaft, weil es den Herstellungsprozess erleichtert, und die fertige Seife hält länger, weil sie sich langsamer abnutzt und das Wachstum von schädlichen Organismen verhindert.

Parajder-Salz:

Der siebenbürgische Schatz ist eines der hochwertigsten Salze: nicht jodiert und naturrein. Es enthält keine Zusatzstoffe oder Trennmittel, aber 84 Arten von Mineralien und Spurenelementen sowie natürlichen Schlamm des Großen Ozeans. Macht problematische Haut glatt, trocknet Mitesser und Akne aus. Es hilft effektiv bei der Behandlung von Ekzemen, Psoriasis und ähnlichen entzündlichen Hauterkrankungen, nährt, spendet Feuchtigkeit und glättet die Haut.

Tussah-Seide:

Es macht die Seife glänzender und seidiger und der Seifenschaum wird extrem cremig, weich und anschmiegsam.

Weißer Lehm:

Es ist natürlich und ohne Zusatzstoffe, hat eine sanfte Peeling- und Reinigungswirkung und wird vor allem bei trockener und empfindlicher Haut empfohlen.

Geheimzutat

mich selbst 😉

favicon_sabo

Kontaktieren Sie mich selbst! Folgen Sie mir auf den sozialen Medien und kommen Sie auf die Messen!

My wishlist

Product Product name Price Stock status
No products added to the wishlist
X